Pardon me if I sound a little emotional in this introduction, but when I come home after work and turn on the TV and gaze at all the old re-runs of The Simpsons, I get a bit choked up. When I see those yellow-skinned, overbitey cartoon characters I love so much running through their sweet, innocent paces in some almost-forgotten adventure from more than a decade ago, my eyes start to water. As I watch their high jinks and snappy retorts and merry mix-ups, I find myself stifling a sob or two. But don't get me wrong. I'm not crying because I'm sad. I'm crying because I'm filled with rage. Do they really have to hack up the syndicated episodes of The Simpsons so poorly, butchering them to the point of near incomprehensibility? Just to squeeze in several more commercials for heavily salted snack-treats? Is this how TV repays our years of slavish, unquestioning loyalty? What I'm trying to say is that if you're hip to the whole recycled Simpsonian merchandise thing, then you're really going to dig this little baby: the whole uncut third season of the show, with all the jokes, credits, and original animation glitches intact. We've continued with the acerbic audio commentaries by the writers, animators, and actors for every single episode - although by the end of this season you'll notive we've run out of things to say and have filled the soundtrack with a lot of quiet scuffling and aquealing. (Just some foolish horseplay, I assure you. Won't happen in the next boxed set). This is the season in which The Simpsons found love. We see Homer and Marge getting married at Shotgun Pete's Wedding Chapel (just over the border from whatever state Springfield's in). We leer at Homer's near-romance with country singer Lurleen Lumpkin. We recoil at Marge's sister Selma's marriage to the ever-conniving Sideshow Bob. We stare in disbelief at Milhouse falling in love with someone other than Lisa (Samantha Stanky, to be precise). Plus we get a gander at the 1971 sex-education film "Fuzzy Bunny's Guide to You Know What," not to mention Homer's psychedelic ride in the SpineMelter 2000 massage-chair or his unforgettable rhapsody in the Land of Chocolate. All in all, not a bad batch of shows. I actually think this makes Swason Two look like Season One. Your pal, Matt Groening
Bevor ich mit meiner Einführung beginne, möchte ich mich für die kleinen emotionalen Eskapaden entschuldigen, die Sie gleich über sich ergehen lassen müssen. Es nimmt einen nun mal ganz schön mit, wenn man sich nach Feierabend die alten Simpsons-Wiederholungen reinzieht. Ich bin völlig vernarrt in all die gelbhäutigen skurillen Zeichentrickhelden. Wenn ich erneut erlebe, wie sie mit unbeholfenen Schritten versuchen ihre, zum Teil über 10 Jahre alten Abenteuer zu bestehen, schießt mir jedesmal wieder das Wasser in die Augen. Diese fröhliche Ausgelassenheit, die bissigen Dialoge und das lustige Chaos drücken bei mir immer auf die Tränendrüse. Aber verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Ich heule nicht, weil ich traurig bin - ich heule vor Wut! Mussten die wirklich in jede Simpsons-Episode so viele Werbespots für Knabberzeug reinquetschen? Vor lauter Pausen geht der ganze Spaß flöten! Ist das das TV-Dank für all die Jahre sklavischer, bedingungsloser Treue? Eigentlich möchte ich Ihnen nur zu verstehen geben, dass Sie, wenn sie auf den ganzen wieder aufbereiteten Simpsons-Kram stehn, dieses Baby unbedingt kaufen sollten: Die komplette ungeschnittene dritte Staffel, mit all ihren Gags, Credits und original Animationen! Wir konnten es uns auch diesmal nicht verkneifen, die trockenen Audiokommentare der Drehbuchautoren, Zeichner und ausführenden Produzenten bei jeder Ep- isode mit draufzupacken - da wir am Ende dieser Season jedoch nichts mehr zu sagen hatten, wurden die Lücken notgedrungen mit Kampf- und Schreigeräuschen gefüllt (Wirklich nur um ein paar blöde Scherze. Ich verspreche Ihnen, daß das beim nächsten Box-Set nicht wieder vorkommt.) Das ist die Season, in der die Simpsons zur Liebe fanden. Wir sehen Homer und Marge bei ihrer Hochzeit in Shotgun PeteŽs Hochzeitskape- lle (Direkt an der Grenze von dem, was man Springfield nennt). Wir spannen ein bisschen bei Homers Fast-Romanze mit der Countrysängerin Lurleen Lumpkin. Uns haut es fast vom Sessel, wenn Marges Schwester Selma den immer-schweigenden Sideshow Bob heiratet. Wir sind völlig fassungslos, wenn sich Milhouse in eine andere als Lisa (besser ge- sagt Samantha Stanky) verliebt. Obendrein sind wir völlig schockiert über den Aufklärungsfilm von 1971 "Fussel Hässchens Leitfaden zu Ihr wisst schon was". Nicht zu vergessen Homers völlig abgefahrener Trip im Spine Melter 2000 Massage-Stuhl oder seiner unvergesslichen Rhap- sodie im Land der Schokolade. Alles in allem, keine schlechte Sache! Ich glaube sogar, dass diese Staffel die Season Two bald genauso dilettantisch aussehen läßt, wie Season One. Ihr alter Freund Matt Groening
Mal ganz davon abgesehen, daß der ganze Syndication-Bezug mit den für Werbung gekürzten Folgen hier nicht funktioniert und im Grunde überhaupt keinen Sinn ergibt, sind ja ein paar richtig üble Dinger drin. "sweet innocent paces" sind "unbeholfene Schritte"? Und "ever- conniving Sideshow Bob" ist der "immer-schweigende Sideshow Bob"? conniving heißt "Pläne schmiedend". Daß ist mehr eine Ivarisierung wie eine Übersetzung. Der negative Ton mit "unbeholfen" und "dilet- tantisch" ist wohl noch schlimmsten. Meh.