ursprünglich verwaltet von Christof Nixa <christof.nixa@uloc.de>
1990 erschien im amerikanischen Harper Perennial Verlag die Postkartenserie "Greetings from the Simpsons" (Titelbild), die vom Droemer Knaur Verlag 1991 in einer deutschen Ausgabe herausgegeben wurde (übersetzt von Siegfried Rabe).
Die Serie umfasst 32 Karten mit 16 verschiedenen Motiven (je zwei Mal). Ein Motiv ist jeweils ein Porträt einer einzelnen Figur, das ein Bild (meist mit Sprechblase), Kurzinfos wie "Typischer Spruch", "Heimliche Angst" usw. sowie eine kleine Rätselfrage beinhaltet.
Die Rückseite ist auf vier verschiedene Arten gestaltet:
Außerdem ist auf der Rückseite jeweils die Nummer der Karte. Dabei handelt es sich allerdings um einen Gag, denn obwohl die Anzahl der verschiedenen Karten nur 16 beträgt, gehen die Nummern bis 881.
Es folgt nun die Beschreibung sämtlicher Karten, incl. Typ und Nummer.
Bärbeißiger Paps
Homer ist ganz normal gekleidet und geht nach rechts (einem Duft nach). In seiner Sprechblase steht "Napfküchlein? Rieche ich Napfküchlein?". Die Karte hat die Nummer 28 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Was zum...!"
Spezialität: Kleine atomare Minigaus.
Fernsehsnack: Knusper-Kruste vom Schwein.
Lieblingsessen: Krapfen gefüllt mit Himbeergelee (Bild von drei Donuts, einer davon angebissen).
Rätselfrage: Wie heißt Homers Bowlingkugel?
Antwort: Homer (Anm.: Stimmt nicht ganz, Homer heißt die Bowlingkugel, die Homer Marge zum Geburtstag geschenkt hat)
Der böse Junge von Springfield
Bart ist normal gekleidet und steht am rechten Rand der Karte. In seiner Sprechblase steht "Caramba Mamba". Die Karte hat die Nummer 39 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Friß meine Shorts!"
Lieblingsausrede: "Ich war's nicht, keiner hat mich gesehen, du kannst nichts beweisen!"
Künstlername: El Barto
Geheimer Freund: Sein Skateboard (Bild von Barts Skateboard: Es ist rot und mit einem Totenkopf bemalt).
Rätselfrage: Welches Küchengerät gleicht Barts Frisur?
Antwort: Der Fleischklopfer
Der Clown
Krusty trägt sein Clownskostüm und hat ein weit aufgerissenes Lachen; er hat keine Sprechblase. Die Karte hat die Nummer 23 und ist vom Typ B.
Typischer Spruch: "Kauf meine Cornflakes!"
Lieblingsprodukt: Krusty Eingetragenes Warenzeichen für Schweineprodukte
Geheimer Feind: Sideshow Bob
Lieblingsplan: Alles zu Geld machen (Bild von einem Berg von Krusty-Merchandise)
Rätselfrage: Krustys Clownsnase ist Rot. Welche Farbe hat seine richtige Nase?
Antwort: Rot
Finster blickende Schwägerinnen
Selma steht schräg vor Patty, beiden tragen ihre normale Kleidung. Ihre Arme sind verschränkt, Patty hat eine Zigarette im Mundwinkel. Ihre Sprechblasen sagen beide "Hmmpf!". Die Karte hat die Nummer 880 und ist vom Typ C.
Typischer Spruch: "Warum hast du diese Niete geheiratet, Marge?"
Ihr Alptraum: Schwager Homer
Lieblingszeitvertreib: Urlaubsdias zeigen
Geheime Unterwäsche: Raketenbüstenhalter (Bild der schlafenden Selma, die besagtes Wäschestück trägt. <i>Schauder!)</i>
Rätselfrage: Wo arbeiten Patty und Selma?
Antwort: Bei der KFZ-Zulassungsstelle
Wundermama
Marge trägt über ihrem grünen Kleid eine rote Schürze (Aufdruck "Küss den Koch!"), hat eine Kochmütze auf und einen Kochlöffel in der Hand. In ihrer Sprechblase steht "Ich hab euer Lieblingsessen gekocht!". Die Karte hat die Nummer 77 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Schmackig und nahrhaft!"
Nachtjob: Bedienung auf Rollschuhen im Auto-Restaurant (Anm.: Stimmt so nicht, dies ist ihr Jugendjob, den sie später für kurze Zeit wieder ergreift, weil Homer arbeitslos ist)
Heimlicher Stolz: Die höchste Frisur von Springfield zu haben
Lieblingsrezept: Koteletts mit viel Soße und schmackige Wackelpuddings (Bild dieser beiden Leckereien)
Rätselfrage: Wie viele Haarnadeln braucht sie für ihre Frisur?
Antwort: Eine
Der mürrische Barmann
Moe trägt seine übliche Arbeitskleidung, in der einen Hand ein Geschirrtuch, in der anderen ein Telefonhörer. Er sagt: "Ist hier einer, der Reinsch heißt?". Die Karte hat die Nummer 125A und ist vom Typ D.
Spezialität: Soleier
Typischer Spruch: "Wassnloshomah?"
Was er am meisten hasst: Mysteriöse Telefonquälgeister
Peinliches Geheimnis: Verwässertes Bier
Geheimformel: Ein Teil Duff-Bier - Ein Teil Leitungswasser (Bild von einem großen Glas Bier)
Rätselfrage: Wer ist der mysteriöse Telefonquälgeist?
Antwort: Bart Simpson
Verdrießlicher Gehilfe
Bob trägt seine Sideshowkleidung und bläst, sichtlich gelangweilt, auf einer Tröte. Die Karte hat die Nummer 100 und ist vom Typ B.
Typischer Spruch: "Kinder sind heller, als man denkt."
Lieblingslektüre: Buchbesprechung im Springfielder Käseblatt
Sein Alptraum: Krusty der Clown
Geheime Angstvorstellung: (Bild von Krusty mit einem Fass Schießpulver in den Armen)
Rätselfrage: Wie wurde Sideshow Bobs Fernsehshow genannt?
Antwort: Sideshow Bobs Kavalkade von Schrulldorf
Boshafter Atomkraftwerk-Boss
Burns trägt wie üblich Anzug, reibt sich die Hände und sagt "Faah-belhaft!". Die Karte hat die Nummer 4A und ist vom Typ C.
Typischer Spruch: "Smithers, feuern Sie diesen Mann!"
Spezialität: Radioaktiver Abfall
Geheime Furcht: Sonnenenergie
Serviler Schleimer: Smithers (Bild von Smithers, glücklich lächelnd, mit Sprechblase "Mit Vergnügen, Sir!")
Rätselfrage: Liebt Mr. Burns Geld?
Antwort: Nein. Aber alles andere haßt er noch mehr.
Störrischer Senior
Grampa (mit Opa ist natürlich Grampa gemeint, auch wenn diese Übersetzung bei den Simpsons nicht gerade üblich ist) trägt seine übliche Kleidung und hat in der Hand eine Fernsehfernbedienung. In seiner Sprechblase steht "Alles Quatsch Papperlapapp". Die Karte hat die Nummer 2 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Die ewigen Wiederholungen werden jedes Jahr langweiliger."
Geheimer Wunsch: Seine Kinder zu überleben
Geheime Mission: Im Fernsehen nach anstößigen Beiträgen zu suchen
Lieblingsbeschäftigung: Beschwerdebriefe schreiben (Bild von einem Brief: "Liebe Werbeproduzenten, ich bin angeekelt von der Art und Weise, Wie alte Menschen im Fernsehen dargestellt werden. Wir sind nicht alle vergnügungssüchtige Sexbesessene. Viele von uns sind nur verbittert und aufgebracht, weil sie die gute alte Zeit vermissen, als Unterhaltung noch Unterhaltung war...)
Rätselfrage: Wie heißt Opa mit Vornamen?
Antwort: Abraham
Überflieger
Lisa trägt wie immer ihr rotes Kleid und spielt Saxophon. Die Karte hat die Nummer 29 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Ich kann nicht glauben, daß ich eine Simpson bin."
Ziel: Bebop zu den Menschen bringen
Spezialität: Bariton-Sax
Geheimer Freund: Sax-Profi Murphy (Bild von Zahnfleischbluter Murphy)
Rätselfrage: Was will Lisa wirklich zu Weihnachten?
Antwort: Ein Pony. Wirklich.
Zeichentrickstars
Itchy geht wieder mal seiner Lieblingsbeschäftigung nach: Scratchy jagen, diesmal mit einem Feuerpfeil. Die Karte hat die Nummer 46B und ist vom Typ B.
Spezialität: Sich gegenseitig Bomben mit brennender Lunte in den Rachen stopfen
Typischer Spruch: Gut sortierte Schmerzensschreie
Alptraum: Immer der andere
Geheimwaffe: Mundgerechte Bomben (Bild einer Bombe mit brennender Lunte)
Rätselfrage: Wie viele Leben hat die Katze Scratchy?
Antwort: Über 3 Millionen, Tendenz steigend.
Gestresster Grundschulleiter
Skinner trägt seine übliche Kleidung, auch sonst gibt es keinerlei Besonderheiten. In seiner Spechblase steht "Spielt schön, Kinder." Die Karte hat die Nummer 28C und ist vom Typ C.
Typischer Spruch: "Simpson! Das habe ich gesehen!"
Geheimer Wunsch: Bart wegschicken, weit, weit weg.
Peinliches Geheimnis: Ein kaum erkennbares Toupet (Bild von Skinners Hinterkopf)
Rätselfrage: Was war Rektor Skinners Spitzname als Kind?
Antwort: Klapsie
Jüngste Schwester
Maggie trägt ihren hellblauen Strampelanzug, hebt ihren linken Arm und nuckelt an ihrem Schnuller. Die Karte hat die Nummer 881 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Nuckel, Nuckel, Nuckel."
Geheime Angst: Alles, was über 80 cm groß ist.
Lebensziel: Laufen ohne hinzufallen
Der geheime Freund: Der Fernseher (Bild vom TV-Gerät der Simpsons. Im Bildschirm ist gerade einer der kleinen glücklichen Elfen)
Rätselfrage: Was werden Maggies erste Worte sein?
Antwort: Laßt den Fernseher an!
Einsamer Bluesman
Murphy trägt eine Sonnenbrille und hat sein Saxophon um den Hals hängen. In seiner Sprechblase steht "Du spielst recht gut für jemand, der keine Probleme hat." Die Karte hat die Nummer 223 und ist vom Typ D.
Typischer Spruch: "Beim Blues geht's nicht darum, sich besser zu fühlen, es geht darum, daß sich die anderen mieser fühlen und du dabei noch ein paar Mäuse kassierst."
Geheime Furcht: Zahnärzte
Spezialität: Seelenvolles Tenor-Sax
Geheimes Protektionskind: Lisa Simpson (Bild von Lisa, gerade Saxophon spielend)
Rätselfrage: Wo spielt Zahnfleischbluter Murphy?
Antwort: In einem kleinen Club, genannt "Das Jazz-Loch"
Lehrerin der 4. Klasse
Krabappel hat einen etwas angewiderten Gesichtsausdruck. In der Hand hält sie einen Zeigestock. Die Karte hat die Nummer 148 und ist vom Typ C.
Typischer Spruch: "Entspannt euch! Dieser Test dient nur dazu, eure soziale Herkunft zu ermitteln. Wenn es sie gibt."
Geheime Ängste: Daß es dort, wo Bart herkommt, noch mehr Simpsons gibt.
Tierischer Ärger: Freche Hunde, die im Schulhof herumspringen.
Alptraum: Bart Simpson (Bild vom grinsenden Bart, einen Frosch in der Hand)
Rätselfrage: Wie bewertet Ms. Krabappel Barts Arbeiten?
Antwort: Alles rot!
Rein amerikanische Chaoten-Familie
Gruppenbild von OFF: Alle fünf lächeln, Homer macht Bart Hasenohren, Bart Lisa und Lisa Maggie. Homer sagt "Und schön lächeln!" Die Karte hat die Nummer 99 und ist vom Typ A.
Typischer Spruch: "Vergesst nicht: Alle meinen, wir seien eine nette, normale Familie."
Geheimer Wunsch: Normal zu sein
Peinliches Geheimnis: Den Simpsons ist nichts peinlich
Familientiere: Schneeball II und Knecht Ruprecht (Bilder der beiden, die sich gegenseitig anbellen bzw. anmiauen)
Rätselfrage: Warum gingen die Simpsons über die Straße?
Antwort: Wegen der eiskalten Schokomilchshakes.