SPRECHER -------- Milhouse Van Houten Michaela Amler (OV: Pamela Hayden) Bart Simpson Sandra Schwittau (OV: Nancy Cartwright) Ralph Wiggum Beate Pfeiffer (OV: Nancy Cartwright) Sherri Caroline Combrinck (OV: Russi Taylor) Terri Caroline Combrinck (OV: Russi Taylor) Homer Simpson Norbert Gastell (OV: Dan Castellaneta) Ss&Ts Cousine Caroline Combrinck (OV: Russi Taylor) Marge Simpson Elisabeth Volkmann (OV: Julie Kavner) Lisa Simpson Sabine Bohlmann (OV: Yeardley Smith) Abe Simpson Horst Raspe (OV: Dan Castellaneta) Lenny Leonard Ulf-Jürgen Wagner (OV: Harry Shearer) Carl Carlson Peter Musäus (OV: Hank Azaria) Moe Szyslak Bernd Simon (OV: Hank Azaria) Jungenlager-Leiter Fritz von Hardenberg (OV: Hank Azaria) Captain McCallister Michael Rüth (OV: Hank Azaria) Mädchenlager-Leiterin Manuela Renard (OV: Tress MacNeille) Helen (Lovejoy) Inge Solbrig (OV: Maggie Roswell) Patty Bouvier Elisabeth Volkmann (OV: Julie Kavner) Cookie (Kwan) Manuela Renard (OV: Tress MacNeille) Luann (Van Houten) --- (OV: Maggie Roswell) Screaming Yellow Zonkers --- (OV: Hank Azaria?) (OV: Dan Castellaneta) (OV: Karl Wiedergott) Wache Bill Berno von Cramm (OV: Harry Shearer) Joe Quimby --- (OV: Dan Castellaneta) Clancy Wiggum Thomas Rau (OV: Hank Azaria) Selma Bouvier Elisabeth Volkmann (OV: Julie Kavner) Comic Book Boy Manfred Erdmann (OV: Hank Azaria) Bills Kollege Ivar Combrinck (OV: Hank Azaria)
Dies war nach sechs Jahren Horst Raspes letzter Auftritt als Abe Simpson. Er übernahm die Rolle in der 10. Staffel von Ulrich Bernsdorff, der in der 9. Staffel übergangsweise Walter Reichelt ersetzte.
Die deutsche Fassung ist trotz anderwertiger Befürchtungen eigentlich gelungen. Das Hauptproblem ist eigentlich, dass sie etwas lahm ist, vor allem am Anfang sind einige von Homers Betonungen lang nicht so lustig wie im Original. Die Übersetzung hält sich wie in letzter Zeit dauernd teils sklavisch an das Original und wirkt unkreativ. Dies kann man allerdings nicht unbedingt Ivar Combrinck anstreichen, sondern ist leider ein Problem, dass offenbar von redaktioneller Seite ausgeht. "Die Simpsons" ist da nicht die einzige betroffene Serie. Ursache sind wohl - dass muss man mal ganz ehrlich sagen - hauptsächlich die OV-Fanatiker, die in der deutschen Fassung das Original 1:1 wiedererkennen wollen, nicht verstehen, dass man Dialoge oft umformulieren muss, wenn man eine lebendige Übersetzung zustandebringen will. Hier haben Forderungen von Fanseite offenbar doch mal etwas herbeigeführt - leider! (Ausschließen möchte ich davon die CP-Fraktion; dass sie eine kreative, frontalgermanisierende Übersetzung à la Siegfried Rabe bevorzugt, ist ja bekannt.) Allerdings ist die Sache immer zweischneidig. In wie weit darf denn eine deutsche Fassung das Original verändern, dass es noch sinngetreu ("faithful", wie es so schön heißt) bleibt? Sollen Fehler, so weit möglich, bereinigt werden? Oder dürfen gar allgemein Sachen, die nicht gefallen, verändert werden? Hier sehe ich die Sache nämlich anders, als einige andere hier. Nach meiner Aufassung ist es nicht Ivar Combrincks Aufgabe, Fäkalhumor zu entfernen, nur weil er manchen nicht zusagt. Man kann sich vielleicht etwas vornehmer ausdrücken, aber es sollte verständlich bleiben, was gemeint ist. Oder zumindest erahnbar... Jedenfalls ist das meiner Meinung nach eine Episode, bei der man aus den Dialogen viel mehr hätte herausholen können. Ich werde das weiter unten anhand einiger Stellen exemplarisch aufzeigen.
Die Rückblicksszenen sind aber überraschend gut gesprochen. Norbert Gastell und Elisabeth Volkmann sind in ihren jungen Rollen nicht nur erträglich, sondern auch richtig sympathisch! Beide klingen hübsch süß, man kann absolut verstehen, warum sie sofort einander ansprechend finden. Peter Musäus klingt als junger Carl sehr schräg, echt lustig anzuhören, was bei ihm sehr selten ist. Bei Ulf-Jürgen Wagner tritt ein umgekehrter Norbert-Gastell-Effekt ein: Er spricht den jungen Lenny so hoch, wie er ihn früher (oder bisweilen auch heute noch) mal normal sprach. Macht er aber trotzdem gut. Super macht es Bernd Simon als Moe, nur Thomas Rau klingt als junger Wiggum eigentlich wie immer... Den Vogel schießt allerdings Manuela Renard als junge Cookie ab. Ich bin bislang eigentlich nicht so glücklich mit ihr als Cookie gewesen, fand z.B. die Leela-Sprecherin Marion Sawatzki besser, aber hier verstellt sie sich wirklich wunderbar schräg. In S16 treffen in einer Folge Lindsey Neagle, für die ich Manuela Renard hingegen schon immer überaus passend fand, und Cookie Kwan aufeinander. Mal sehen, was dann passiert. Auch Inge Solbrig für Helen Lovejoy muss meiner Meinung nach nicht unbedingt sein...
Auffällig sind auch wieder längere unsynchronisierte Passagen, v.a. während den beiden längeren musikunterlegten Collagen. Homers Sturz von der Klippe ist dagegen übrigens aber komplett synchronisiert.
Die Wortspiele oder schwierigeren Stellen hat Ivar Combrinck im Großen und Ganzen gemeistert. Die meisten waren auch nicht so sonderlich schwer. {01:24 - 01:28} ORIGINAL Milhouse: "Round and round the bottle twirls, I hope it stops at one of the girls." IVAR Milhouse: "Die Flasche dreht sich im Kreise schnell, ich hoffe, dass bei einem der Mädchen sie hält." TOBI Milhouse: "Rundherum die Flasche sich dreht, ich hoff', dass sie bei 'nem Mädchen gleich steht. {05:33} ORIGINAL Lenny: "But Homer, if you gotta go, you better take some protection". IVAR Lenny: "Aber wenn du da hingehst, Homer, nimm was zu deiner Verteidigung mit." Schwierig wegen der Doppeldeutigkeit von "protection, was sowohl "Verteidigung" als auch "Verhütung" bedeuten kann. Vielleicht so was wie: TOBI Lenny: "Aber wenn du dann losmusst, nimm was für den Fall der Fälle mit." {06:04 - 06:14} ORIGINAL Homer: "Who are you?" McCallister: "The sailing instructarrr. And on movie night, I run the projectarrr. Only PG, nothing aRrr... Yarr" IVAR Homer: "Wer bist du?" McCallister: "Ich in der Segelehrarrr. Und am Kinoabend bediene ich den Projektarrr. Alles jugendfrrei, keine Sexfilmarrr, jarrr..." TOBI Homer: "Wer sind Sie?" McCallister: "Der Segellehrarrr. Und wenn Filmnacht ist, bedien' ich den Projektarr. FSK 6, jugendfraarr. Jarr!" {13:58} ORIGINAL Lisa: "This not what dogs do." Bart: "[laughing] You said dog do!" Homer: "[laughing] She sure did." IVAR Lisa: "So was machen Hunde aber nicht." Bart: "[lacht] Du hast gesagt 'Hunde /machen/'" Homer: "[lacht] Ein Hundewürstchen." Schlagt mich, aber ich finde das eigentlich ganz gelungen gelöst. Viel pricklender ist das Original auch nicht. {20:23} ORIGINAL Homer: "I kept it right next to my IBM stock-... -ing." IVAR Homer: "Den hab' ich neben meiner IBM-Socke aufbewahrt." Kaum zu lösen. Meine Version ist etwas konstruiert, aber passt vom Timing her synchron drauf, wenn auch anders als im Orignal: TOBI Homer: "Den lagerte (bewahrte) ich direkt neben meiner IBM-Akti-.. onstag-Socke (auf). SONSTIGE FEHLER --------------- Die Fehler halten sich diesmal allgemein sehr in Grenzen. Nur ein paar Kleinigkeiten: {07:42} ORIGINAL Marge: "The girls' camp was focoused on teaching etiquette and deportment. Now that I've captured your interest, let me continue." IVAR Marge: "Das Mädchencamp war darauf spezialisiert, uns Etikette und Benehmen beizubringen. Als ich dann dein Interesse geweckt hab, lasst mich weitererzählen." Sinnvoll gedacht, aber ich vermute, dass sollte ein Meta-Antiwitz sein, vgl. "Now that I've got your attention..." aus anderen Folgen. Nur, dass Marge mit der Einleitung wohl eher das genaue Gegenteil von Wecken des Interesses bewirkt hat... TOBI Marge: "Das Mädchenlager hatte sich auf das Vermitteln von Etikette und richtigem Benehmen spezialisiert. Wo ich jetzt euer Interesse habe, geht es dann jetzt los." Bin mir aber auch nicht ganz sicher, wie das von Marge gemeint war. CHRISTIAN HACKL schlägt vor: Marge: "[...] Jetzt, wo ich euer Interesse geweckt habe, kann's losgehen." {08:31} ORIGINAL Marge: "We were learning to use all thirty-three forks." IVAR Marge: "Wir sollten lernen, alle dreißig Gabeln zu benutzen." TOBI Marge: "Wir lernten da die Benutzung aller 33 Gabeln." {11:25} ORIGINAL Homer's brain: "Kiss her already. What are you, chicken? [gaggles]" IVAR Homers Gehirn: "Jetzt küss sie schon. Bist du etwa ein Feigling? [gackert]" Hier ist unklar, wieso sein Gehirn herumgackert. TOBI Homers Gehirn: "Jetzt küss sie endlich. Bist du etwa 'n feiges Huhn? [gackert]" {16:24} Die Einblendung "THE NEXT DAY" wurde unübersetzt gelassen. {16:39} ORIGINAL Moe: "And that's the... origin of that." IVAR Moe: "Und so ist das alles dann entstanden." TOBI Moe: "Und so hat... das dann angefangen." Naja, es ist eigentlich nichts "entstanden", jedenfalls nicht im materiellen Sinne... CHRISTIAN HACKLs Vorschlag: Moe: "Jaja... Wie alles begann." {17:08 - 17:14} ORIGINAL Cookie: "Are you leaving camp because of that boy? Cause that's what I've been telling evvybody. You're also pregnant." IVAR Cookie: "Nur wegen diesem Jungen willst du das Camp verlassen? Ich hab' nämlich überall rumerzählt... du bist schwanger." Da sich das "nämlich" anders als das "cause" auf den folgenden Satz bezieht, anstatt auf den vorhergehenden, wird ein klein wenig etwas anderes gesagt. TOBI Cookie: "Verlässt du Lager wegen den Junge? Denn das ich allen hab' 'rum erzählt. Ach übrigens, du bist schwanger." ------------------------------------------------------------------------ "LAAAAAHM!" ----------- Hier will ich nun also zu einigen besonders wörtlich geratenen Übersetzungen eine eigene Version gegenüberstellen. Sie ist teils recht frei und muss auch nicht unbedingt jedermann gefallen, aber wenigstens habe ich mir Gedanken gemacht... {01:40 - 01:53} ORIGINAL Homer: "Ew, I kissed that sad weird kid. Me beer! You never had a chance to become my urine. Why you little...!" IVAR Homer: "Öa, ich hab' dieses traurige, seltsame Kind geküsst. Ah! Mein Bier! Du hattest nie die Chance, zu meinem Urin zu werden. Warte, du kleiner..." TOBI Homer: "Pfui Teufel, ich habe den verdrehten Depri geküsst. Mein Bier! Dir war es nie vergönnt, durch meine Öffnungen zu fließen. Du mieser kleiner...! Zum einen versuche ich hier, eine knackige Entsprechung zu "sad weird kid" zu finden. Zum anderen möchte ich dem Wunsch, Fäkalhumor zu entfernen, zumindest teilweise nachkommen. {01:57} ORIGINAL Milhouse: "My first kiss!" IVAR Milhouse: "Mein erster Kuss!" TOBI Milhouse: "Wo Liebe hinfällt!" Sofern man den Kontinuitätsfehler beseitigen will. CHRISTIAN HACKL schlägt vor: Moe: "Ich bin verliebt!" oder "Wahre Liebe!" {02:27} ORIGINAL Homer: "Wh-? Permission to treat this witness as hostile?" IVAR Homer: "Was?! Bitte um Erlaubnis, diesen Zeugen als Feind zu behandeln." Dem eigentlichen gerichtssprachlichen Wortlaut nach bittet Homer darum, den Zeugen, also Bart, zum Zeugen der Gegenseite erklären zu lassen. Da Homer aber dabei einen Knüppel zückt, meint er "hostile" wirklich im Sinne von "feindlich", auf einen Feind bezogen, dem man eins überziehen darf. Daher mein freierer Vorschlag: TOBI Homer: "Wa-? Ich möchte diesen Zeugen privat verhören." {02:32} ORIGINAL Bart: "Homer, I bet when you were ten, you were stealing beers, kissing girls and tipping dinosaurs." IVAR Bart: "Ich wette, als du zehn warst, hast du Bier geklaut, Mädchen geküsst und Dinosaurier umgeworfen." Das ist genau das, was ich meine. "Dinosaurier umgeworfen", was soll denn damit gemeint sein. Dass er zur Bezeugung seines Desinteresses ein Museum demoliert hat? Denkbar, ich denke eher, es geht darum, er habe sich in Barts Alter selbst selbst gegen die spießigen, in ihrem Denkmuster dinosaurierhaftigen Erwachsenen aufgelegt: TOBI Bart: "Homer, du hast doch damals bestimmt auch Bier geklaut, Mädchen geküsst und dumme Spießer beworfen." {04:44} ORIGINAL Homer: "O la-la. A girl with teeth. Me like!" IVAR Homer: "O la-la. Ein Mädchen mit Zähnen. Die mag ich." Ähm... ach?! Mit echten Zähnen? Wow! TOBI Homer: "O-la-la. Ein Mädchen, das Zähne zeigt. Gefällt mir." {05:45 - 05:51} ORIGINAL Moe: "Ah, don't worry. Chicks love that kind of thing. Patches, scars, stomps. Everything but zits." IVAR Moe: "Ach, keine Sorge. Frauen mögen so etwas: Pflaster, Narben, Strümpe. Alles, bloß keine Pickel." TOBI Moe: "Ach, keine Sorge. Die Frauen stehen auf so'n Kram. Eine Klappe, eine Narbe zuviel, da was zu wenig. Alles, nur keine Pickel. [ODER Nur bei mir bloß nicht.]" {07:48 - 07:53} ORIGINAL Girls' Camp Leader: "By summer's end, I promise you will all walk like ladies, talk like ladies and hold your liquor like ladies." IVAR Mädchencampleiterin: "Ich versprech' euch, zum Ende des Sommers, werdet ihr alle wie Ladies schreiten, wie Ladies reden und wie Ladies euren Likör halten." Achtung, jetzt kommt was sehr Gewagtes: TOBI Mädchenlagerleiterin: "Zum Ende des Sommers werdet ihr alle wie Damen wandeln, wie Damen handeln, sprechen und vermeiden zu brechen." Just for fun: {09:00 - 09:13} ORIGINAL Marge: "I'd thank you, but I don't even know your name." Helen: "I bet it's something low-brand. Like Billy-Bob." Patty: "Or Homer." Cookie: "Bad ugly Homer." Marge: "Oh, I'm sure it's a much nicer name than Homer." IVAR Marge: "Ich danke dir, aber ich kenn' nicht mal deinen Namen." Helen: "Der ist bestimmt ganz primitiv. Wie Billy-Bob." Patty: "Oder Homer." Cookie: "Fetter hässlicher Homer." Marge: "Ich bin sicher, er hat 'nen viel schöneren Namen als Homer." TOBI Marge: "Wenn ich nur wüsste, wie du heißt, könnte ich mich jetzt bedanken!" Helen: "Bestimmt ist es so was Ausgefallenes... zum Beispiel Bort!" Patty: "Oder Homer." Cookie: "Großes dickes Homer." Marge: "Ach Unsinn, der ist bestimmt viel schöner, wer heißt denn schon Homer?" Kann noch jemand was mit Gerd "kleines dickes" Müller anfangen? ;-) {17:30} ORIGINAL Comic Book Boy: "Man was not ment to sit up." IVAR Comic Book Boy: "Der Mensch ist nicht geschaffen für Sit-ups." In Anlehnung an "Der Mensch ist nicht zum Fliegen geboren": TOBI Comic Book Boy: "Der Mensch ist nicht zum Sporttreiben geboren."
(c) Tobias J. Becker (2005-02-23)