Zur Synchro: Diese war diesmal ausgesprochen gut, was sicherlich auch mit daran liegt, dass die Songs nur untertitelt wurden, und das auch ohne unnötige Zwangsreime. Es gab nur einige kleinere Fehlerchen, bei denen man sich auch streiten kann, ob es so oder so vielleicht besser wäre. Drederick Tatum wird hier wie schon in DABF05 von Willi Röbke gesprochen, nachdem es danach dreimal Ulf-Jürgen Wagner war. Am besten hat mir immer noch Dirk Galuba (AABF06, CABF11, DABF17) gefallen, aber den werden wir wohl aus Kostengründen nie mehr hören... Ärgerlich ist, dass Uter nachdem es nun so lange Nico Macoulis war, eine neue Stimme hat, und zwar Caroline Combrinck, die den Dialekt zwar gut hinbekommt, trotzdem irgendwie einfach fürchterlich klingt... Der Musiklehrer Mr. Dewey Largo hat hier zum ersten Mal seit der berüchtigten BABF09 wieder Dialog. Während es bei seinen Folgen meistens Ivar Combrinck selbst war, ist es hier nun Berno von Cramm, was irgendwie irritiert, zumal seine frühere Rolle Oberschulrat Chalmers mit im gleichen Raum ist. Überhaupt wird er seit seiner Rückkehr in S14 auf erstaunlich viele in irgendeiner Form "besondere" Rollen besetzt, die gar nicht zu ihm passen scheinen. Ich denke da z.B. an Declan Desmond aus EABF11, der im Original von Eric Idle gesprochen wurde, und auf den Berno von Cramm wirklich sehr merkwürdig wirkte. Bei Michael Moore wäre die Stimme aus "Bowling for Columbine" schon sinnvoll gewesen (Walter von Hauff, der in OFF bislang drei Rollen in zwei (S11-)Folgen gesprochen hat), allerdings passt der auch gar nicht so gut zum ihm. Wenn man wusste, dass er gerade zum Sprechercast gehört, konnte man Michael Rüth eigentlich schon erraten. Gelacht habe ich am Ende bei dem französischen Jungen. Wenn man das Original kennt, erwartet man eigentlich eine ganz andere Stimme - vor allem mal eine weibliche - um so lustiger war es dann Ivar holzhammerartig, so kam es einem vor, auf ihn zu hören. Und trotzdem - oder gerade deswegen - passte es. Auch ansonsten gab es einige Stellen, dir mir auf Deutsch recht gut gefallen haben. Nobby Gastell hat den "schwulen Nelson" erstaunlich als solchen erkennbar gesprochen (inklusive Lispeln), obwohl seine normale Homer-Stimme ja schon recht hoch ist... Gut gesprochen war auch Nelsons "Gegendarstellung" ("Yooo Freunde, ich biiin's, Nelsooooon!" {05:20}) und Chalmers' "Ja-a, hallo, Willie", das so klingt, als spräche er mit einem Kleinkind:
{07:07 - 07:13} Chalmers: "Vielleicht hat der ausgebrochene Geisteskranke, den sie engagiert haben, in seinem Schuppen 'ne Prise Gift." [Er deutet dabei durchs Fenster auf Willy, der ahnungslos winkt.] Chalmers [zurückwinkend]: "Ja-a, hallo, Willie!"
Die Mengenszenen im Schulkasino waren erstaunlich gut gemacht, ich will fast sogar sagen, so gut wie noch nie zuvor. Man konnte wirklich mehrere Dialogfetzen heraushören, z.B. quasselte Klaus Guth (Skinner) irgendwas von Nummernkonten. ;)
Die ganze Sprecherliste:
Off-Sprecher Ivar Combrinck Homer Simpson Norbert Gastell (OV: Dan Castellaneta) Marge Simpson Elisabeth Volkmann (OV: Julie Kavner) Leute in der Schlange [Menge] (OV: Hank Azaria u.a.) Apu Nahasapeemapetilon (Tobias Lelle?) Ralph Wiggum Beate Pfeiffer (OV: Nancy Cartwright) Drederick Tatum willi Röbke (OV: Hank Azaria) Rektor Seymour Skinner Klaus Guth (OV: Harry Shearer) Martin Prince Michelle Tichawsky (OV: Russi Taylor) Lisa Simpson Sabine Bohlmann (OV: Yeardley Smith) Hausmeister Willy Thomas Rauscher (OV: Dan Castellaneta) Leute Ulf-Jürgen Wagner Peter Musäus Inge Solbrig Lenny Leonard Ulf-Jürgen Wagner (OV: Harry Shearer) Mann 1 Ivar Combrinck (OV: Karl Wiedergott) Nelson Muntz Wolfgang Schatz (OV: Nancy Cartwright) Edna Krabappel Inge Solbrig (OV: Marcia Wallace) Französischlehrer Hans-Georg Panczak (OV: Hank Azaria?) Zigeuner Berno von Cramm (OV: Hank Azaria) Milhouse Van Houten Michaela Amler (OV: Pamela Hayden) Dunkelhäutiger Lehrer (Tobias Lelle?) Mr. Dewey Largo Berno von Cramm (OV: Harry Shearer) Bart Simpson Sandra Schwittau (OV: Nancy Cartwright) Pfänder Hans-Georg Panczak (OV: Dan Castellaneta) Raphael Peter Musäus (OV: Hank Azaria) Database Caroline Combrinck (OV: Nancy Cartwright) Jimbo Jones Natascha Geisler (OV: Pamela Hayden) Uter Caroline Combrinck (OV: Russi Taylor) Agnes Skinner Alice Franz (OV: Tress MacNeille) Chief Clancy Wiggum Thomas Rau (OV: Hank Azaria) Lou Ulf-Jürgen Wagner (OV: Hank Azaria) Eddie Peter Musäus (OV: Harry Shearer) Kent Brockman Donald Arthur (OV: Harry Shearer) Michael Moore Michael Rüth (OV: Michael Moore) Mann mit Zombie-Maske Fritz von Hardenberg (OV: Hank Azaria) Junge Ivar Combrinck (OV: Tress MacNeille) Otto Nico Macoulis (OV: Harry Shearer)
{03:44} ORIGINAL Muntz: "I'm not saying I have all the answers, but I do have all the answer keys... to every task." SYNCHRO Muntz: "Ich behaupte nich' auf alles 'ne Antwort zu haben, aber ich hab' sämtliche Schlüsselantworten zu allen Schulaufgaben." Das Wort "Schüselantwort" ist zwar in dem Zusammenhang entfernt denkbar, klingt aber sehr hölzern. Hier hätte man etwas frei übersetzen können: ÜBERSETZUNG Muntz: "Ich behaupte nich' für alles eine Lösung zu haben, aber ich hab' sämtliche Lösungsblätter zu/für alle(n) Schulaufgaben." {04:09} ORIGINAL Lisa: "I'm doomed." SYNCHRO Lisa: "Ich bin verdammt." Kann man eigentlich sogar sagen, würde ich trotzdem nicht. Ist allerdings auch schwer, etwas gute Deutsches zu finden, was draufpasst. Je nach Auslegung könnte so was wie "Das wird schwer!" (mit Inkaufnahme von Lippenasynchronität) oder "Das war's wohl!" sinnvoll sein. {06:28 - 06:36} ORIGINAL Nelson: "Hey, I've got a song, too: I am Iron Man! Doo doo doo doo doo doo Vote for me!... Yeah, screw it." SYNCHRO Nelson: "Hey, ich hab' auch 'n Lied: Ich bin der Iron Man! Du-di-du-di-du-di-du Stimmt für mich! ... Ach, verflucht." Leider ist der Song in der Synchro kaum noch zu erkennen (auch bekannt als der "I got you, babe" - Effekt...). Außerdem trifft es "Ach, verflucht" nicht richtig. Er meint im Grunde "Ach... Scheiß drauf!". {06:52} ORIGINAL Chalmers: "This girl is extremely popular and thinks for herself." SYNCHRO Chalmers: "Das Mädchen ist beliebt und ist völlig unparteiisch." "Unparteiisch" trifft's nicht richtig. Eher so was wie ÜBERSETZUNG (frei) Chalmers: "Das Mädchen ist ein Freidenker und zieht die Massen an sich." {07:34} ORIGINAL Lisa [Gesang]: "This grown-up makeover / has made me a supertween" SYNCHRO UNTERTITEL: "Dieses Herausputzen zu 'ner Erwachsenen / macht mich zu einem Superwesen." Superwesen klingt nach Science-Fiction. Ein tween ist ein Zwölfjähriger, nämlich jemand, der "twelve" ist und damit noch kein "teen". {08:40 - 08:49} ORIGINAL Marge: "Lisa, you look so successful. Like you're the wife of a businessman." Homer: "I wish that I married a businessman. Than I'd have *nice* things." SYNCHRO: Marge: "Lisa, du siehst so erfolgreich aus. Wie die Frau eines Managers." Homer: "Ich hätte auch furchtbar gerne 'nen Manager geheiratet. Dann hät' ich jetzt viele schöne Sachen." Homer betont auch noch das business*man* im Original so sehr, aber man wollte sich wohl um die Entscheidung herumdrücken, ob jetzt "Geschäftsmann" oder "Geschäftsfrau" sinnvoller ist, weshalb man aus dem businessman einfach einen Manager machte. {10:03} ORIGINAL Chalmers: "I've got a question: You're crazy!" SYNCHRO Chalmers: "Hier, ich hab' eine Frage: Bist du verrückt?" Chalmers ahmt im Original das Verhalten von (Schul-)Kindern nach, eine Frage anzukündigen, aber dann das laut herauszurufen, was jeder denkt ("I've got a question - you stink!"). Da das hierzulande aber unüblich ist, geht die Änderung schon in Ordnung. {11:23} ORIGINAL Lisa: "Boy, this key opens *everything*." SYNCHRO: Lisa: "Mann, mit dem Schlüssel lässt sich alles *auf*schließen!" Hier ist die Betonung falsch. In der Synchro klingt es wie eine Erkenntnis, für was der Schlüssel gut ist - aber das weiß sie natürlich vorher schon. Im Original ist sie darüber erstaunt, dass der Generalschlüssel aber auch wirklich alles öffnet. {12:15 - 12:21} ORIGINAL Skinner [Gesang]: "Soon we wil have the perfect school Where fun and excitement never start." SYNCHRO Untertitel: "Bald haben wir die perfekte Schule Wo Freude und Spannung gar nicht erst aufkommen." Eigentlich sogar eine gute Übersetzung, allerdings spielt Skinner im Original mit "start" auch auf das Anfangen einer Unterrichtsstunde an. Sowas wie Freude und Spannung wird auf dem Stundenplan also nie stehen. {12:51} Merkwürdigerweise wurde ein Slogan nur halb-übersetzt, halb englisch gelassen: ORIGINAL Skinner: "S.L.A.A.A.M. - So long, Athletics, Art and Music." SYNCHRO Skinner: "S.L.A.A.A.M. - So long, Kunst, Sport und Musik." Denn auch so stimmt die Abkürzung im Deutschen nicht. {15:59} ORIGINAL SKinner: "Our budget is stretched tighter than mother's sauna pants." SYNCHRO Skinner: "Unser Budget ist enger geschnallt als Mutters Saunahose." Besser: "ist enger geschnürt". Passt sowohl auf Budget als auch auf eine Hose. {16:12 - 16:20} Das Motto der Schüler musste etwas freuer übersetzt werden: ORIGINAL Hey hey, Seymour S. - future of our weariness Sneeze, puke, burp, fart - we want Music, Gym and Art! SYNCHRO Hey, hey, Seymour Skinner - uns're fetten Bäuche sind die Gewinner. Gib sportlicher Ertüchtigung deine Gunst, wir woll'n wieder Musik, Sport und Kunst. {17:26} ORIGINAL Lou: "Ah, Chief, are you sure, the mayor wasn't at a different olive garden than you?" SYNCHRO Lou: "Chief, sind Sie sicher, der Bürgermeister war nicht in 'nem and'ren McDonald's als Sie?" McDonald's? Was ist ein McDonald's, hat jemand von euch schon mal davon gehört? Muss über Nacht aufgemacht haben ;) {17:49} ORIGINAL Kent: "Where did you get that statistic?" Michael Moore: "Your mother!" SYNCHRO Kent: "Woher haben Sie die Statistik?" Michael Moore: "Von Ihrer Mutter." Ja, hier ist etwas, was überaus unhöflich gemeint war, höflich übersetzt worden. Ich hätte daraus ganz einfach gemacht: ÜBERSETZUNG Michael Moore: "Dei' Mudda!" {18:16} Sehr extrem, im Sinne von schwer zu sprechen, war dann Barts Kommentar über Lisa: ORIGINAL Bart: "Lisa is a nut. She has a rubber but. Everytime she turns around It goes put-put." SYNCHRO Bart: "Lisa ist da oben ver-rückt. Von ihrem Arsch sind aber alle ent-zückt. Jedesmal, wenn sie sich umdreht Macht's pfütt-pfütt" {19:42 - 19:57} ORIGINAL Lisa: "You can still reach me through e-mail at smartgirls-6-3 underscore-backslash at-yahoo-dot-com, at-yahoo-dot-com!" SYNCHRO Untertitel: IHR ERREICHT MICH WEITER ÜBER EMAIL UNTER klugesmaedchen63_/@yahoo.com" Kurioserweise ist die eMail-Adresse in der Untertitelung unterstrichen, als hätte da ein Programm automatisch erkannt, dass es sich um eine solche handelt ;) (Man bemerke auch, dass es der schräge Strich in der deutschen Fassung spiegelverkehrt zum gemeinten Aussehen ist).
So, das war's. Man kann damit wirklich zufrieden sein. Auf dem Niveau kann es gerne weitergehen!
(c) Tobias J. Becker (2004-10-03)