|
| |||||
Production Info |
| |||||
Synchro |
Deutsche Bearbeitung: Beta Technik, Gesellschaft für Filmbearbeitung mbH
| |||||
Cast | Starring:
| |||||
Plot |
Tingeltangel-Bob wird auf Bewährung entlassen und sehnt nach Rache an Bart. Um ihm zu entfliehen, werden die Simpsons ins Zeugenschutzprogramm des FBI aufgenommen. Allerdings folgt Bob ihnen nach Terrorsee... | |||||
Tafelgag |
Englisch: The cafeteria deep fryer is not a toy. The cafeteria d/ Deutsch: Die Cafeteriafriteuse ist kein Spielzeug | |||||
Lisas Solo |
Traditionell | |||||
Couch |
Die Familie stellt sich in eine Reihe auf, eine andere Reihe von Revuegirls gesellt sich zu ihnen, und sie tanzen zusammen. Als die Kamera wegzoomt, wird die hintere Wand des Wohnzimmers hochgehoben. Hinter ihr verbergen sich auf einem Vorderbein balancierende Elefanten, Magier mit Kaninchen in Hüten und weitere Zirkus-Artisten. Die Musik ist ebenfalls eine Hommage auf Zirkusmusik. | |||||
Schon bemerkt? Did you notice? |
| |||||
Bezüge References |
| |||||
Bezüge zu früheren Folgen |
| |||||
Standbildspaß Freeze Frame Fun |
Tingeltangel-Bobs "Things To Do"-Liste
Briefe auf dem Tisch
Tingeltangel-Bobs Häftlingsnummer: 1211 Snakes Magazin: PlayDude Marges Coupon: "DIET COLA 75c OFF!" Der Springfielder Stadtwappen:
Tingeltangel-Bobs Nummer auf dem Bewährungsformular: A113 Titel des Films: ERNEST GOES SOMEWHERE CHEAP Homers Zigarre: Knoxville World's Fair 1983 Tingeltangel-Bobs Tätowierungen
Homers Tätowierung: WIDE LOAD Die Bar, wo der Privatdetektiv Bob anfleht: The Aristrocrat Bar Homers John Elway-TraumWerbung im Stadium:
Schild im Laden von Terrorsee: "Ma's and Pa's (OPEN)" Worte auf den Elefanten: "TERROR LAKE - CELEBRATES - HANNIBAL - CROSSING - THE - ALPS" | |||||
Goofs |
| |||||
Kommentare |
Der offizielle Titel dieser FolgeMatthey Kurth hat folgendes von Bill Oakley über Email erhalten: "Der vollständige offizielle Titel dieser Folge ist (soweit ich mich erinnere): Cape Feare: Not Affiliated with the Film "Cape Fear." ". Up Late with McBainEs ist umstritten, welcher Late Night Show diese Sendung am ähnlichsten sieht. Viele sagen Conan O'Brien(offensichtlich, da Conan sowohl mit den Simpsons, als auch mit dieser Folge in Verbindung steht), andere sagen Chevy Chase (da es auch auf FOX lief), andere wiederum Arsenio Hall (wegen des Bühnenbildes). Es könnte sogar Johnny Carson sein (Ankündigung "Heeeeee're 's McBain!" mit Vorhängen im Hintergrund). Ron Carter dazu: Es hat alle Elemente der alten Tonight Show (eine Sidekick-Figur), sowie Arsenio (mit dem Bandleader die Finger berühren), allerdings weiß man doch einfach, daß die OFF-Autoren einfach keine Chance verpassen würden, eine von ihren eigenen Shows durch den Kakao zu ziehen!Torsten Kracke: "Diese Folge wurde bis jetzt nie in Deutschland
ausgestrahlt, wahrscheinlich weil der Ansager von Up Late With
McBain ein Hackenkreuz auf der Uniform hat. Diesen Symbol darf man in
Deutschland ohne historischen Hintergrund nicht verwenden. Das ist
übrigens der Grund, wieso Spiele "Castle Wolfenstein" oder "Doom II" in
Deutschland verboten sind." Frettchen in der HoseDavid Evans klärt uns über den Sinn dieses Gags auf, indem er aus dem Artikel "In Praise Of Ferret Leggers" aus "Harper's" vom November 1992 zitiert: "Grundsätzlich erfährt der Teilnehmer beim 'Ferret-Legging' die Zuschnürung der Hosenbeine an den Knöcheln, sowie nachfolgende Einführung eines Pärchens Frettchen (dies sind besonders bösartige, pelzbedeckte, 30 Zentimeter lange Fleischfresser) in die besagte Hose. Dann wird auch der Gürtel des mutigen Teilnehmers zugeschnürt, und er muß vor den Richtern so lange wie möglich ruhig ausharren, während die Tiere, die mit Klauen wie Injektionsnadeln und Zähnen wie Teppichnägeln Nr.16 bewaffnet sind, ihr Schlimmstes geben, um sich zu befreien. [Natürlich ist es bei Eichhörnchen (Squirrels) bei weitem nicht so gefährlich- pk] Deutsch von Tingeltangel-BobTorsten Kracke weist darauf hin, daß Tingeltangel-Bobs Deutsch ziemlich schlecht ist, weil "Die Bart, die" im Deutschen völliger Qutatsch ist. Der Artikel "Die" definiert das Geschlecht des nachfolgenden Wortes als weiblich oder plural. z.B. heißen "The Simpsons" auf deutsch "Die Simpsons". Man könnte zwar "Die Lisa, die" sagen, aber es würde sich trotzdem komisch anhören. "The Bart, The" würde übersetzt "Der Bart, der" heißen.[ :-) - pk] Grampa Simpson und seine PillenDas ist schon das dritte Mal, wo auf Grampas feminine Seite angespielt wird. Einmal war er eine rassige Schönheit aus dem Wilden Westen, und ein anderes Mal eine Kabarettsängerin in Nazideutschland. Dieses Mal hat er sich selbst übertroffen: statt sich nur als Frau zu verkleiden, scheint Grampa sich tatsächlich in eine verwandelt zu haben. Übrigens weist Peter Cucinell darauf hin, daß "seine kleinen Travestie-Eskapaden immer mit einer Melodie aus einer amerikanischen TV-Show enden. Das wäre entweder das Dating Game, oder Love American Style." Ron Carter bestätigt, das es das letztere Musikthema ist. | |||||
Synchro |
Fehler und Besonderheiten | |||||
Original |
McBain: Ja, thank you, ja, that's nice. Let's say hello to my
music guy, Skoey. That is some outfit, Skoey. It makes you look like a
homosexual. | |||||
Übersetzung |
McBain: Oh, danke, ja, sehr nett von euch. Ich bitte auch um Applaus für meine Musiker: Skoey. Du hast dich mal wieder aufgetackelt, Skoey, ich kann nur sagen, du siehst aus wie ein Homosexueller! | |||||
Kommentar |
Der österreichische Akzent von McBain geht, wie immer, flöten. Außerdem fehlt bei der dt. Fassung die monotone stupide ausdruckslose Sprech- und Ausdrucksweise, die McBain im Original ausmacht. | |||||
Original |
Itchy & Scratchy Show: Spay Anything | |||||
Übersetzung |
Itchy & Scratchy Show: Alles Aufschlitzen | |||||
Kommentar |
"Spay" heißt im Englischen "Eierstöcke bei Tierweibchen entfernen", also hier ein Synonym für "kastrieren", da Scratchy ja ein Männchen ist. Natürlich kann man wie immer keine Beibehaltung der Anspielung im Titel erwarten. | |||||
Original |
I&S Show: WE (S)PAY YOUR PETS $75 | |||||
Übersetzung |
I&S Show Wir zahlen für Ihr Haustier 75 Cent. | |||||
Kommentar |
Erstens: Auf dem Schild steht "$", also kein "Cent". Zweitens: Dort steht "we pay your pets", also "wir bezahlen Ihre Haustiere", nicht "für Ihr Haustier". Scratchy würde sonst bestimmt keine Dollarzeichen in den Augen kriegen. Und natürlich ist das Wortspiel "PAY" ->"SPAY" ("bezahlen"->"sterilisieren") flötengegangen. Ein sich wechselnder Untertitel (wie bei "Zurück in die Zukunft 2") wäre da eine bessere Lösung. | |||||
Original |
Bart: But who'd want to hurt me? I'm this century's Dennis the Menace. | |||||
Übersetzung |
Bart: Aber wer will mir denn was antun? Ich bin doch der Querschläger des Jahrhunderts. | |||||
Kommentar |
"Dennis The Menace" ist ein Comicstrip, Zeichentrick und mittlerweile 2 Filme (dt. Titel "Dennis"). Bart spielt im Original auf die Antiquiertheit von "Dennis The Menace" an. Die Synchro hat es nicht gepeilt. | |||||
Original |
Grampa: I say we call Matlock. He'll find the culprit. | |||||
Übersetzung |
Grampa: Ich schlage vor, wir schalten Matlock ein. Der wird den Übeltäter schon finden. | |||||
Kommentar |
Wow, eine wunderbare Zweideutigkeit! Durchaus besser als Original: man kann "einschalten" entweder als "einbeziehen" oder buchstäblich "einschalten" (also im Fernsehen), deuten. Gute Synchro! | |||||
Original |
Marge: Bart, I am going to get you --- some ice cream at
the store, since I'm saving so much money on Diet Cola! | |||||
Übersetzung |
Marge: Bart! Halt, warte! Ich werd dir jetzt --- ein Eis
kaufen, weil ich so viel Geld mit dem Gutschein für Diät-Cola
spare. | |||||
Kommentar |
Hm, gut umschifft. Ist durchaus sinnvoll in der Synchro, und klingt immer noch bedrohlich. | |||||
Original |
Wiggum: Hah! The day I take cop lessons from Ma Kettle
-- | |||||
Übersetzung |
Wiggum: Ha, bevor ich Nachhilfestunden bei Frau Besserwisser
nehme... | |||||
Kommentar |
Hm, "shut my mouth" ist hier eher ein erstaunter Ausdruck wie z.B. "Das
gibt's doch nicht." oder, noch besser, "Ach du meine Fresse.". Aber
"...halt ich lieber meinen Mund" hat durchaus etwas. Witzig ist es auf
jeden Fall. | |||||
Original |
Moe: [Pandas verjagend] [schreit in einer fremden orientalischen Sprache] | |||||
Übersetzung |
Moe: [Pandas verjagend] Los, verschwindet! Weg mit euch! | |||||
Kommentar |
Na ja - die Übersetzung mußte schon deswegen nicht sein, weil der Running Gag "Moes Ursprungsland" darunter leidet. | |||||
Original |
Snake: Use a pen, Sideshow Bob. | |||||
Übersetzung |
Snake: Nimm doch 'n Kugelschreiber, Tingeltangel-Bob! | |||||
Kommentar |
Hier nahm also das Unheil seinen Lauf. Ab hier ist Sideshow Bob, wie wir ihn aus "Der Clown mit der Biedermaske" und "Bis daß der Tod euch scheidet" kennen, tot. Seinen Platz nimmt ein Tingeltangel-Bob ein, was nicht gerade zur Konsistenz unter den Folgen führt. Danke, BetaTechnik! | |||||
Original |
Bob: Take care, Snake. May the next time we meet be under
more... felicitous circumstances. | |||||
Übersetzung |
Bob: Paß auf dich auf, Snake. Ich hoffe, daß wir uns das nächste
Mal unter etwas glücklicheren Umständen
wiederseh'n. | |||||
Kommentar |
Die hochgeschraubte Sprache von Sideshow Bob kommt bei der Synchro nicht zur Geltung. | |||||
Original |
Wiggum: Sideshow Bob has no decency. He called me "Chief Piggum!" [alle lachen] - Heh, now I get it. That's good. | |||||
Übersetzung |
Wiggum: Tingeltangel-Bob hat keinerlei Anstand. Wissen sie, wie er mich nennt? Bullenschweinchen! [alle lachen] - Naja, eigentlich hat er Recht! Haha, ein guter Witz! | |||||
Kommentar |
Nicht übel! Immerhin das beste, was man draus machen könnte. | |||||
Original |
Lawyer: But what about that tattoo on your chest? Doesn't it
say, "Die Bart, Die?" | |||||
Übersetzung |
Anwalt: Was ist mit der Tätowierung auf ihrer Brust? Steht da
nicht "Stirb Bart, Stirb"? | |||||
Kommentar |
Hm. Auf die Übersetzung dieser Szene habe ich jahrelang gewartet. Nun, die Erwartung hat sich nur bedingt gelohnt. Der Sprung "Stirb Bart, Stirb" -> deutsches "Die Bart, Die" ist einfach zu groß, um nachvollziehbar zu bleiben. Bobs Antwort war gut, aber die Frage des Anwalts hätte ich folgendermaßen formuliert:
| |||||
Original |
Wiggum: Now Sideshow Bob can't get in without _me_ knowing. And
once a man is in your home, anything you do to him is nice and
legal. | |||||
Übersetzung |
Wiggum: Jetzt kann Tingeltangel-Bob hier nicht rein, ohne daß
ich sofort alarmiert werde. Und sobald jemand in Ihr Haus eingebrochen
ist, können Sie mit ihm machen, was sie wollen. Dem Gesetz nach ist
alles erlaubt. | |||||
Kommentar |
Zuviel des Guten. Da Wiggum in der Synchro von vornerein voraussetzt, daß jemand einbrechen muß, um verprügelt werden zu dürfen, hat die nachfolgende Szene wenig Sinn, außer Homer ist ein Vollidiot. In der OV klappt der Witz hingegen. | |||||
Original |
Agent: We have places your family can hide in peace and
security: Cape Fear, Terror Lake, New Horrorfield, Screamville
-- | |||||
Übersetzung |
Agent: Es gibt viele Orte, wo sich ihre Familie friedlich und
sicher verstecken kann: Am Kap der Angst, am Terrorsee, in Neuhorrorfeld,
Schreischreckville -- | |||||
Kommentar |
Gute Synchro! | |||||
Original |
Bob: [tritt auf die Harke, genervter Grunzer:] Bwbwbwbwbw. | |||||
Übersetzung |
Bob: [tritt auf die Harke, genervter Grunzer:] Bwbwbwbwbw. | |||||
Kommentar |
Der deutsche Sprecher von Sideshow Bob ist zwar recht gut, allerdings kann er Bobs Annoyed Grunts bei weitem nicht so gut, wie Kelsey Grammer. | |||||
Original |
Marge: We've left it all behind. How can you make a clean break
with your life? | |||||
Übersetzung |
Marge: Jetzt haben wir alles hinter uns zurückgelassen. Wie
schaffst du das, in deinem Leben einen solchen Bruch zu
vollziehen? | |||||
Kommentar |
Im Original spricht Homer in Metaphern: "I tied up all the loose ends" heißt in etwa "alles erledigt, was noch übrigblieb", und die nachfolgende Szene zeigt, daß Homer sich irrt (Grampa nicht gewarnt). Der deutsche Satz von ihm ist weniger eine Übersetzung, denn eine direkte Überleitung zur Szene mit Grampa, wobei der Satz als Antwort auf Marges Frage nicht viel Sinn enthält. | |||||
Original |
Bob: Surely there's no harm in laying the middle of a public street? | |||||
Übersetzung |
Bob: Moment, es ist doch nichts Böses, mitten auf einer öffentlichen Straße zu liegen. | |||||
Kommentar |
"No harm" ist zweideutig, was Bob gleich bei der Parade feststellt. ("Schadet nicht" Bart und Bob) "Nichts Böses" ist hingegen recht eindeutig ("Nichts Böses" nur gegenüber Bart). Besser wäre: "Es tut doch wohl niemandem weh, auf einer öffentlichen Straße zu liegen." | |||||
Original |
Bob: [schreibt] Roman numeral three: surprise boy in
bed...[Schlürft aus einer Tasse Tee] ...and, er, disembowel him! | |||||
Übersetzung |
Bob: [schreibt] Unter römisch drei: Den Bengel im Bett
überraschen... [Schlürft aus einer Tasse Tee] ...und ihm den Bauch
aufschlitzen. | |||||
Kommentar |
Gut übersetzt, aber Bobs kultureller Hintergrund kommt im Original besser zur Geltung, als er Französisch redet. Und "disembowel"->"bowel" wäre sowieso schwierig, zu reproduzieren, da ist die Ausweichung auf "nicht poetisch genug" in Ordnung. | |||||
Original |
Bart: Uh huh. Anyway, I was wondering if you could sing the
entire score of the "H.M.S. Pinafore". | |||||
Übersetzung |
Bart: Genau! Darf ich sie bitten, mir die Hymne der
"Pinafore" vorzusingen? Das ist ein Schiff seiner königlichen
Majestät. | |||||
Kommentar |
Erbärmlich, nicht zu wissen, was "H.M.S. Pinafore" eigentlich ist. Es ist keine Hymne, sondern ein Musical, von den in der Folge früher erwähnten Gilbert & Sullivan (da wird Bart diese Idee herhaben). Außerdem merkt man auch bei Bobs Auftritt, daß es ein Musical ist. | |||||
Original |
Wiggum: Hold it right there, Sideshow Bob. You're under
arrest. | |||||
Übersetzung |
Wiggum: Keine Bewegung, Tingeltangel-Bob. Sie sind
verhaftet. | |||||
Kommentar |
Ist es nur Unaufmerksamkeit, oder der Versuch, das moralisch verwerfliche Verhalten der Springfielder Polizei zu verschleiern? Außerdem haben die Morgenmäntel der Polizisten, und die Tatsache, daß sie so schnell zur Stelle waren, in der Synchro keinen Sinn mehr. | |||||
Original |
Bart: I knew I had to buy some time. So I asked him to sing the
score from the "H.M.S. Pinafore". | |||||
Übersetzung |
Bart: Ich mußte unbedingt Zeit gewinnen, und da hab' ich ihn
gebeten, mir die Hymne der H.M.S. Pinafore
vorzusingen. | |||||
Kommentar |
Immer noch nicht gepeilt, daß es ein Musical ist. | |||||
Original |
Bart: Take him away, boys. | |||||
Übersetzung |
Bart: Schafft ihn weg, Männer. | |||||
Kommentar |
Äh, kaputtübersetzt, da Wiggum in der Synchro dasselbe sagt, wie Bart,
daher ist Lous Argwohn unverständlich. Hier ist ein Alternativvorschlag
aus drts, den ich absolut
gelungen finde(Reproduction with courtesy of Kai
Rode): | |||||
Credits |
Credits normal; am Anfang der Credits läuft noch eine Weile der Dialog zwischen Jasper und Grampa. Jasper will Grampa den Hof machen, Grampa versucht ihm die Wahrheit über sich zu sagen. Doch dann erwähnt Jasper, daß er Tickets für Steve and Eydie hat, dann schreit Grampa begeistert "ich bin ganz dein" und küßt ihn. | |||||
|
| |||||
Last Update: 04.10.1999 |
BART 9F22 is Copyright 1999 by Pete Klassen (thehutt@darkjedi.com). Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen gestattet. BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch die Newsgruppe de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode (kai_rode@bigfoot.com). Special Thanks to: Kai Rode (für seinen Vorschlag für "Bake him away, toys"), Björn Larsson(für die dt. Capsule). |