|
| |||||
Production Info |
| |||||
Plot |
Mr. Burns verkauft sein Atomkraftwerk an deutsche Investoren. Aufgrund des neuen Sicherheitsstandards verliert Homer seinen Job, während Burns feststellt, daß Geld allein nicht alles ist. | |||||
Tafelgag |
englisch: The Christmas pageant does not stink | |||||
Couchgag |
Knecht Ruprecht sitzt schon auf der Couch, fletscht die Zähne und knurrt bedrohlich. Die Familie weicht ängstlich zurück. | |||||
Schon bemerkt? Did you notice? |
| |||||
Bezüge References |
| |||||
Bezüge zu früheren Folgen |
In der Zusammenfassung von SNPP waren leider keine Bezüge zu finden. | |||||
Standbildspaß Freeze Frame Fun |
Das 'Burns Worldwide' - Logo:Eine Familie hält sich an den Händen um eine Pilzwolke Protz-Nummernschilder
Riesenscheck
Land der Schokolade
88 % Asche, 12% Karotten
| |||||
Fehler |
| |||||
Übersetzung |
Fehler und Besonderheiten | |||||
Original |
Kent Brockman: Well then, Sir, why are you meeting with them? Mr.
Burns: So I can look uncle Fritz square in the monocle and say nein!
| |||||
Übersetzung |
Kent Brockman: Aber warum, Sir, treffen Sie sich dann mit ihnen? Mr.
Burns: Damit ich Onkel Fritz knallhart ins Monokel blicken und ihm
sangen kann: NJET! | |||||
Kommentar |
Da wir in der Übersetzung die schwierige Situation haben, daß 2 verschiedene Sprachen ein und dieselbe sind, ist der Gag ganz gut gelungen, da Burns denkt, Njet sei das deutsche Wort für 'no'. | |||||
Original |
Burns: Der Sauerbraten schmeckt koestlich. [The Sauerbraten is excellent.] Smithers: Oh, you never cease to amaze me, sir. Burns: Mein Kriecher sagte mir, dass ich bin nie aufhoere, zu erstaunen. [My lickspittle told me I never cease to amaze him.] Fritz: Wir denken, wir haben ein sehr gutes Angebot. [We think we have a / very generous offer.] Burns: Du verspielst deine Zeit! [You are wasting your time.] | |||||
Übersetzung |
Burns: Det Kraut mit Wurscht schmeckt dufte. Smithers: Es ist erstaunlich, wie gut Sie das übersetzen, Sir Burns: Der kleene Arschkriecher hier neben mir sagt mir gerade des det was ick mache fei' pfundig ist. Fritz: Wir glauben, des wir Ihnen a sehr gutes Angebot machen können Burns: Sie verschwenden nur Ihre Zeit, meine Herren. | |||||
Kommentar |
Im Original ist Mister Burns Deutsch nicht so perfekt, wie Smithers glaubt:
Die Übersetzung ist trotz der 'Sprachschwierigkeiten' (s.oben) gut gemacht, Burns Berlinerisch (sogar mit leichtem Bayrisch-Einschlag) ist echt hörenswert. | |||||
Original |
Fritz: Eins, zwei, drei, vier, fuenf... Oh, don't vorry,
we still enough left to buy the Cleveland Browns. | |||||
Übersetzung |
Fritz: Oans, zwei, drei, vier, fünf... Koa problem net, des
bleibt noch nur übrig um a Football oder Baseballteam zua kauffa. | |||||
Kommentar |
Ganz OK, die Cleveland Browns dürften wohl nur den eingefleischten Football-Fans ein Begriff sein. Lustigerweise wurden die Browns vor ein paar Jahren verkauft , zogen komplett nach Baltimore um und heissen dort Ravens. Mittlerweile wurden die Browns aber in Cleveland wieder 'neu' gegründet. | |||||
Original |
Lenny: Sure they made mistakes in the past, but aah, that's why pencils have erasers! | |||||
Übersetzung |
Lenny: Sie haben Fehler in der Vergangenheit gemacht, aber dafür haben ihre Bleistifte auch Radiergummis dran. | |||||
Kommentar |
Im Original hat dieser Satz eine komplett andere Bedeutung! Es geht darum, daß die schlechte Vergangenheit der Deutschen einfach 'ausradiert' wird. (schliesslich sind sie jetzt die neuen Bosse...) In der Übersetzung zwar auch ganz nett, da in keinem Zusammenhang, aber nicht so genial wie Lennys One-Liner. | |||||
Original |
Moe: Moe's Tavern, Moe speaking. Bart: Uh, yes, I'm looking for a Mrs. O'Problem? First name, Bea. Moe: Uh, yeah, just a minute, I'll check. [calls] Uh, Bea O'Problem? Bea O'Problem! Come on guys, do I have a Bea O'Problem here? Barney: You sure do! | |||||
Übersetzung |
Moe: Moe's Taverne, Moe am Apparat. Bart: Äh, ja, Ich suche einen gewissen Mr. Schweiß, Vorname Axel.. Moe: Ähm, Augenblick, ich frag' mal: Axel Schweiss? Axel Schweiss? Na kommt schon, Jungs, Ihr kennt Axel Schweiss, oder nicht? Barney: Na, und ob! | |||||
Kommentar |
Ein klassischer deutscher Scherzanruf. Finde ich besser als 'Bea O'Problem'. | |||||
Original |
Burns: Smithers, who is this saucy fellow? Smithers: Homer Simpson, sir. Sector sieben-Grueber, I mean,
sector 7-G. | |||||
Übersetzung |
Burns: Smithers, wer ist dieser freche Lümmel? Smithers: Das ist Homer Simpson, sir, ex-Sicherheitsinspektor in Sektor 7-G. Anstellung liquidiert.. | |||||
Kommentar |
Der Witz mit 'sieben-Grueber' fällt in der Übersetzung natürlich flach. Aber dafür ist er hier schon ex-Sicherheitsinspektor. | |||||
Original |
Fritz: Ach, nein. We are from Chermany. He is from ze East. | |||||
Übersetzung |
Fritz: Naa, mir san aus Deutschland. Er kommt aus
Ost-Berlin und ich komm aus dem schönen Minga. | |||||
Kommentar |
Aufgrund der Akzent-Geschichte hat es mehr Sinn, den einen aus Berlin und den anderen aus München kommen zu lassen. Schon ganz richtig so. | |||||
Original |
Horst: Guten Morgen. I am Horst. The new owners have elected me
to speak with you because I am the most nonthreatening. Perhaps I remind
you of the lovable Seargant Schulz from 'Hogan's Heroes'. | |||||
Übersetzung |
Horst: Guten Morgen. Ich bin Horst. Die neuen Besitzer haben mich gewählt mit Euch zu sprechen, weil ich so wenig bedrohlich wirke. Vielleicht erinnere ich Euch an den liebenswerten Seargant Schulz aus der Kriegsgefangenenserie. | |||||
Kommentar |
Mit 'Kriegsgefangenenserie' kann man relativ wenig anfangen. 'Hogan's Heroes' lief in Deutschland unter dem Titel 'Ein Käfig voller Helden' und ist hierzulande wenig bekannt. Daher geht die Übersetzung in Ordnung. | |||||
Original |
Sycophantic German - Tape: You looken sharpen todayen, mein herr. | |||||
Übersetzung |
Deutsch-Lernkassette: Ick muss sagen, Du siehst richtig schnieke aus, Keule! | |||||
Kommentar |
Smithers lernt Berlinerisch. In der OV sollte er lieber sein Geld zurückverlangen... | |||||
|
| |||||
Last Update: 19.12.2000 |
BART 8F09 is Copyright 2000 by Stefan Ziehl (stefan@zpage.de). Verbreitung in öffentlich zugänglichen Datennetzen gestattet. BART (Bugs And Rigged Translations) ist ein nichtkommerzielles Projekt einiger Freiwilliger, die sich durch die Newsgruppe de.rec.tv.simpsons kennengelernt haben. Wer mitarbeiten möchte, der schicke seine Beiträge an Kai Rode (kai_rode@bigfoot.com). Die HTML-Fassung wurde automatisch von Jo-Jo V97.10.18 erstellt. Jo-Jo is Copyright 1997 by Florian Schneider. |